Ein Jobfürs Leben
Karriere in der Kleb- und Dichtstoffindustrie
Kaum zu sehen und doch unverzichtbar: Kleb- und Dichtstoffe halten unsere moderne Welt zusammen. In Autos, Smartphones, Gebäuden oder Industrieanlagen: wo bislang viel geschraubt oder geschweißt wurde, wird heute immer mehr geklebt und abgedichtet. Die Branche boomt. Wer hier einsteigen will, findet nicht nur einen zukunftssicheren Arbeitsplatz, sondern auch zahlreiche Karrierepfade, die technisches Know-how, Kreativität und Kundenorientierung verbinden. Zeit, einen genaueren Blick auf die Berufe in der Kleb- und Dichtstoffindustrie zu werfen.

Innovationbeginnt hier
Forschung und Entwicklung
Neue Kleb- und Dichtstoffe entstehen nicht über Nacht. Im Herzen der Branche steht die Forschung: Hier werden Rezepturen entwickelt, die optimal auf bestimmte Anwendungen abgestimmt sind. Dabei geht es nicht nur um maximale Klebkraft oder Dichtwirkung, sondern auch um Umweltverträglichkeit, Temperaturbeständigkeit, UV-Stabilität oder die einfache Verarbeitung. Die Arbeit in der Entwicklung ist oft interdisziplinär: Versuchsreihen werden geplant, Laborprototypen getestet und in enger Abstimmung mit Anwendungstechnik und Kunden verbessert. Moderne Labore, computergestützte Simulationsverfahren und ein hoher Innovationsdruck machen diesen Bereich besonders spannend.
Typische Positionen:
- Chemielaborant
- Forschungsingenieur
- Entwicklungschemiker
- Laborleitung

Labortrifft Praxis
Anwendungstechnik
Wie gut ein Klebstoff wirklich ist, zeigt sich erst im konkreten Einsatz. Die Anwendungstechnik sorgt dafür, dass Produkt und Anwendung perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wer hier arbeitet, betreut Testreihen, analysiert Kundenanforderungen und erarbeitet gemeinsam mit den Entwicklern technische Lösungen, oft direkt beim Kunden vor Ort. Das erfordert eine gute Mischung aus technischem Verständnis, Kommunikationstalent und Flexibilität. Ob Klebstoff für die Automobilbranche, die Bauindustrie oder den Maschinenbau – jede Anwendung stellt andere Anforderungen an Verarbeitung, Aushärtezeiten oder Umweltbedingungen.
Typische Positionen:
- Anwendungstechniker
- Technischer Berater
- Prozessentwickler

Von der Rezepturzur Serie
Produktion und Qualitätssicherung
Was im Labor entwickelt wird, muss auch in großen Mengen und gleichbleibender Qualität produziert werden. Die Produktion stellt dabei sicher, dass alle Rohstoffe korrekt dosiert, verarbeitet und abgefüllt werden. Dabei kommen hochautomatisierte Anlagen, moderne Steuerungssysteme und strenge Hygienevorgaben zum Einsatz. Die Qualitätssicherung prüft dabei kontinuierlich, ob die hergestellten Chargen den Spezifikationen entsprechen. Schon kleinste Abweichungen können gravierende Auswirkungen auf die Anwendung haben. Deshalb ist dieser Bereich geprägt von Sorgfalt, Verantwortung und der Bereitschaft, bei Auffälligkeiten schnell und präzise zu handeln.
Typische Positionen:
- Produktionsmitarbeiter
- Maschinenführer
- QS-Techniker
- Schichtleitung
- Produktionsleitung

Zukunftgestalten
Management, Schulung und Support
Wachstum braucht Struktur. Je größer ein Unternehmen, desto vielfältiger die Aufgaben im Bereich Organisation, Kundenbetreuung, Marketing und Weiterbildung. Wer lieber strategisch denkt oder kommunikativ stark ist, findet hier passende Karrierewege. Gerade der Bereich Schulung wird wichtiger, da Kunden, Partner und neue Mitarbeitende fundiert in Produkte und Anwendungen eingeführt werden müssen. Auch Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Erschließung neuer Märkte bieten spannende Aufgaben für motivierte Fachkräfte mit Überblick.
Typische Positionen:
- Produktmanager
- Schulungsleitung
- Technischer Support
- Projektmanager

Lösungenverkaufen
Vertrieb und Beratung
Wer Kleb- und Dichtstoffe verkauft, verkauft keine Massenware, sondern maßgeschneiderte Lösungen. Kunden wollen wissen, wie sich ihr Produkt in konkreten Anwendungen verhält, ob es Normen erfüllt und wie es Prozesse verbessert. Deshalb sind Vertriebler in dieser Branche nicht nur Verkäufer, sondern auch Berater. Eine erfolgreiche Karriere im Vertrieb setzt deshalb technisches Verständnis, Empathie und Überzeugungskraft voraus. Der Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen, die Begleitung von Projekten und die Schnittstelle zur Anwendungstechnik machen diesen Bereich besonders abwechslungsreich – und wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg.
Typische Positionen:
- Außendienstmitarbeiter
- Key Account Manager
- Technischer Vertriebsmitarbeiter
- Innendienstmitarbeiter

Beliebt undunverzichtbar
Klassische Büroberufe
Neben den spezifischen Fachbereichen bietet die Kleb- und Dichtstoffindustrie zahlreiche berufliche Möglichkeiten, die nicht exklusiv an die Branche gebunden sind. Wer in Buchhaltung, Personalwesen, Einkauf oder IT zuhause ist, findet auch hier spannende Aufgabenfelder. Diese Rollen sorgen im Hintergrund dafür, dass alles reibungslos läuft – von der Verwaltung über die Finanzen bis zur Digitalisierung interner Prozesse. Auch wenn der direkte Produktbezug fehlt, tragen sie maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.
Typische Positionen:
- Buchhalter
- IT-Administrator
- Einkäufer
- Controller
- Office-Manager
- Personalwesen

Was istDeine Stärke?
Deine Zukunft in der Kleb- und Dichtstoffindustrie
Die Kleb- und Dichtstoffindustrie bietet deutlich mehr als man auf den ersten Blick erwartet: Sie ist innovationsgetrieben, zukunftssicher und voller Karrieremöglichkeiten – vom Labor bis zum Außendienst. Wer neugierig ist, technisch interessiert und gerne mit Menschen zusammenarbeitet, findet hier ein spannendes Umfeld mit Perspektive.
Du möchtest mehr erfahren? Entdecke unsere aktuellen Stellenangebote und finde den Beruf, der zu Dir passt. Hier bei uns. Bei FS-BF.
